| WERKBUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WERKELE | • werkele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werkeln. • werkele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs werkeln. • werkele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs werkeln. |
| WERKELN | • werkeln V. Intransitiv: (wiederholt) an etwas arbeiten. • werkeln V. Intransitiv: hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten. • Werkeln V. Dativ Plural des Substantivs Werkel. |
| WERKELS | • Werkels V. Genitiv Singular des Substantivs Werkel. |
| WERKELT | • werkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werkeln. • werkelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs werkeln. • werkelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs werkeln. |
| WERKEND | • werkend Partz. Partizip Präsens des Verbs werken. |
| WERKENS | • Werkens V. Genitiv Singular des Substantivs Werken. |
| WERKEST | • werkest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs werken. |
| WERKTAG | • Werktag S. Tag, an dem laut Gesetz das Arbeiten grundsätzlich zulässig ist. |
| WERKTEN | • werkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs werken. • werkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs werken. • werkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs werken. |
| WERKTET | • werktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs werken. • werktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs werken. |
| WERKTOR | • Werktor S. Eingang/Einfahrt eines Werks. |