| WEISELN | • Weiseln V. Nominativ Plural des Substantivs Weisel. • Weiseln V. Genitiv Plural des Substantivs Weisel. • Weiseln V. Dativ Plural des Substantivs Weisel. |
| WEISELS | • Weisels V. Genitiv Singular des Substantivs Weisel. |
| WEISEND | • weisend Partz. Partizip Präsens des Verbs weisen. |
| WEISENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISERE | • weisere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weise. • weisere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weise. • weisere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs weise. |
| WEISERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISEST | • weisest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen. |
| WEISSAG | • weissag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weissagen. |
| WEISSEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISTUM | • Weistum S. Mittelalter: Auskunft über rechtliche Fragen, die von rechtskundigen Männern erteilt wurde. • Weistum S. Neuzeit: schriftliche Aufzeichnungen zu Rechtsfragen, Rechtsgewohnheiten und -belehrungen. |
| WEISUNG | • Weisung S. Verbindliche Aufforderung. • Weisung S. Hilfestellung, Hinweis. |