| WUNDARZT | • Wundarzt S. Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg. |
| WUNDEREM | • wunderem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDEREN | • wunderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDERER | • wunderer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDERES | • wunderes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDERND | • wundernd Partz. Partizip Präsens des Verbs wundern. |
| WUNDERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDERST | • wunderst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wundern. |
| WUNDERTE | • wunderte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wundern. • wunderte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wundern. • wunderte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wundern. |
| WUNDESTE | • wundeste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs wund. • wundeste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs wund. • wundeste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs wund. |
| WUNDLAGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLÄGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLÄGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLIEF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLIEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDMALE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDMALS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDRAND | • Wundrand S. Meist im Plural: äußerste Begrenzung einer Verletzung. |
| WUNSCHES | • Wunsches V. Genitiv Singular des Substantivs Wunsch. |