| WIDDERN | • Widdern S. Eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. • Widdern V. Dativ Plural des Substantivs Widder.
 | 
| WIDDERS | • Widders V. Genitiv Singular des Substantivs Widder. | 
| WIDERST | • widerst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs widern. • widerst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs widern.
 | 
| WIDERTE | • widerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs widern. • widerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs widern.
 • widerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs widern.
 | 
| WIDGETS | • Widgets V. Genitiv Singular des Substantivs Widget. • Widgets V. Nominativ Plural des Substantivs Widget.
 • Widgets V. Genitiv Plural des Substantivs Widget.
 | 
| WIDMEND | • widmend Partz. Partizip Präsens des Verbs widmen. | 
| WIDMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WIDMEST | • widmest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs widmen. • widmest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs widmen.
 | 
| WIDMETE | • widmete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs widmen. • widmete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs widmen.
 • widmete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs widmen.
 | 
| WIDMUNG | • Widmung S. Worte (oft in einem Buch), die ganz persönlich für jemanden bestimmt sind. • Widmung S. Am Beginn gedruckte Zueignung des Werkes eines Autors.
 • Widmung S. Rechtswesen: Erklärung einer staatlichen Stelle, dass etwas einem bestimmten öffentlichen Zweck dienen soll.
 | 
| WIDRIGE | • widrige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs widrig. • widrige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs widrig.
 • widrige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs widrig.
 | 
| WIDUMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |