| VORRAT | • Vorrat S. In größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren. |
| VORRANG | • Vorrang S. Größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes. • Vorrang S. Besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern. |
| VORRATE | • Vorrate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorrat. |
| VORRATS | • Vorrats V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrat. |
| VORRAUM | • Vorraum S. Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum. |
| VORRANGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORRANGS | • Vorrangs V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrang. |
| VORRANNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORRATES | • Vorrates V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrat. |
| VORRAUME | • Vorraume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorraum. |
| VORRAUMS | • Vorraums V. Genitiv Singular des Substantivs Vorraum. |
| VORRANGES | • Vorranges V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrang. |
| VORRANGIG | • vorrangig Adj. Höchste Priorität besitzend. • vorrangig Adj. Als erstes zu behandeln. |
| VORRANNTE | • vorrannte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. • vorrannte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrennen. |
| VORRAUMES | • Vorraumes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorraum. |