| VORNE | • vorne Adv. Adverb, das den Ort anzeigt; vorne ist da, wo im Vergleich zu einem menschlichen Körper die Seite des… • vorne Adv. Adverb, in führender Position. |
| VORNEAN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORNEHM | • vornehm Adj. Dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in… • vornehm Adj. Im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen). |
| VORNEIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORNEHME | • vornehme V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehme V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehme V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. |
| VORNEHMT | • vornehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vornehmen. |
| VORNEIGE | • vorneige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. • vorneige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. • vorneige V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. |
| VORNEIGT | • vorneigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. • vorneigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. |
| VORNEWEG | • vorneweg Adv. Räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen. • vorneweg Adv. Zeitlich: im Vorhinein, bevor etwas passieren soll. • vorneweg Adv. Vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes. |
| VORNEHMEM | • vornehmem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehmem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. |
| VORNEHMEN | • vornehmen V. Etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen. • vornehmen V. Reflexiv: planen, etwas in der Zukunft zu machen. • vornehmen V. Etwas/jemanden vornehmen: nach vorne nehmen. |
| VORNEHMER | • vornehmer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehmer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehmer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vornehm. |
| VORNEHMES | • vornehmes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehmes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. • vornehmes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm. |
| VORNEHMET | • vornehmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vornehmen. |
| VORNEIGEN | • vorneigen V. Auch reflexiv: einen Teil des Oberkörpers vorstrecken/beugen. |
| VORNEIGET | • vorneiget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. |
| VORNEIGST | • vorneigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. |
| VORNEIGTE | • vorneigte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. • vorneigte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. • vorneigte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorneigen. |
| VORNEÜBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |