| VORKAMT | • vorkamt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. |
| VORKAUE | • vorkaue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkauen. • vorkaue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkauen. • vorkaue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkauen. |
| VORKAUF | • Vorkauf S. Erwerb zu einem früheren Zeitpunkt, bei dem nicht alle Interessenten die gleichen Möglichkeiten zum Kauf hatten. |
| VORKAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKAUT | • vorkaut V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkauen. • vorkaut V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkauen. |
| VORKÄME | • vorkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. • vorkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. |
| VORKÄMT | • vorkämt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. |
| VORKEHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKEIM | • vorkeim V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkeimen. |
| VORKOCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKOST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |