| SICHER | • sicher Adj. Vor Gefahren geschützt. • sicher Adj. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend. • sicher Adj. Selbstbewusst. |
| SICHERE | • sichere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sichern. • sichere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sichern. • sichere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHEREM | • sicherem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sicher. • sicherem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sicher. |
| SICHEREN | • sicheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs sicher. • sicheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs sicher. • sicheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs sicher. |
| SICHERER | • sicherer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs sicher. • sicherer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs sicher. • sicherer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs sicher. |
| SICHERERE | • sicherere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs sicher. • sicherere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs sicher. • sicherere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs sicher. |
| SICHERES | • sicheres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sicher. • sicheres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sicher. • sicheres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs sicher. |
| SICHERGEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SICHERM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SICHERN | • sichern V. Etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen. • sichern V. Eine Schusswaffe gegen versehentliches Abschießen schützen oder verriegeln. • sichern V. Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen. |
| SICHERND | • sichernd Partz. Partizip Präsens des Verbs sichern. |
| SICHERNDE | • sichernde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sichernd. • sichernde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sichernd. • sichernde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sichernd. |
| SICHERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SICHERST | • sicherst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHERSTE | • sicherste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs sicher. • sicherste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs sicher. • sicherste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs sicher. |
| SICHERT | • sichert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sichern. • sichert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sichern. • sichert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHERTE | • sicherte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichern. • sicherte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichern. • sicherte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHERTEN | • sicherten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichern. • sicherten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichern. • sicherten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHERTET | • sichertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichern. • sichertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sichern. |
| SICHERUNG | • Sicherung S. Elektrotechnik: Bauteil, das bei zu hohen Strömen den Stromkreis unterbricht, um Folgeschäden zu vermeiden. • Sicherung S. Allgemein: meist technische Vorrichtung, welche Unfälle oder andere negative Ereignisse verhindern helfen soll. • Sicherung S. Bergsteigen: Aufgabe/Vorgang des (Ab-)Sicherns eines oder mehrerer Bergsteiger. |