| SCHIEB | • schieb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBE | • schiebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. • schiebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schieben. • schiebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBT | • schiebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. • schiebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. • schiebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBEN | • schieben V. Einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen. • schieben V. Etwas an eine Stelle hineinstecken. • schieben V. Jemand für etwas verantwortlich machen. | 
| SCHIEBER | • Schieber S. Eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern. • Schieber S. Technik: eine Absperrvorrichtung in Rohrleitungen. • Schieber S. Wirtschaft: ein gewissenloser Gelegenheitshändler, der Waren mit horrenden Gewinnen verschiebt. | 
| SCHIEBET | • schiebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBST | • schiebst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBBAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHIEBEND | • schiebend Partz. Partizip Präsens des Verbs schieben. | 
| SCHIEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHIEBERN | • Schiebern V. Dativ Plural des Substantivs Schieber. | 
| SCHIEBERS | • Schiebers V. Genitiv Singular des Substantivs Schieber. | 
| SCHIEBEST | • schiebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schieben. | 
| SCHIEBUNG | • Schiebung S. Illegales, unsauberes Geschäft. • Schiebung S. Unberechtigte Bevorzugung. |