| STIEFEL | • stiefel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • Stiefel S. Schuh mit Schaft. |
| STIEFELE | • stiefele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. |
| STIEFELN | • stiefeln V. Intransitiv, Hilfsverb sein; umgangssprachlich: mit raumgreifenden festen Schritten gehen. • stiefeln V. Reflexiv, Hilfsverb haben; veraltet: sich Stiefel anziehen. • stiefeln V. Reflexiv, Hilfsverb haben; übertragen, veraltet: sich für etwas bereit machen, sich für etwas rüsten. |
| STIEFELND | • stiefelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs stiefeln. |
| STIEFELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STIEFELS | • Stiefels V. Genitiv Singular des Substantivs Stiefel. |
| STIEFELST | • stiefelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. |
| STIEFELT | • stiefelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. |
| STIEFELTE | • stiefelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stiefeln. |
| STIEFKIND | • Stiefkind S. Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt. |
| STIEFLE | • stiefle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. • stiefle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stiefeln. |
| STIEFSOHN | • Stiefsohn S. Ein Sohn der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung. |