| STEHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STEHLAMPE | • Stehlampe S. Auf dem Fußboden oder auf einem Tisch stehende Lampe mit Standfuß und meist mit Lampenschirm und hohem Ständer. |
| STEHLE | • stehle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stehlen. • stehle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. • stehle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. |
| STEHLEN | • stehlen V. Transitiv: etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen. • stehlen V. Reflexiv, veraltend, heute meist als davonstehlen: unbemerkt weggehen. |
| STEHLEND | • stehlend Partz. Partizip Präsens des Verbs stehlen. |
| STEHLENDE | • stehlende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stehlend. • stehlende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stehlend. • stehlende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs stehlend. |
| STEHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STEHLER | • Stehler S. Jemand, der stiehlt, ein Dieb. |
| STEHLERIN | • Stehlerin S. Weibliche Person, die stiehlt. |
| STEHLERN | • Stehlern V. Dativ Plural des Substantivs Stehler. |
| STEHLERS | • Stehlers V. Genitiv Singular des Substantivs Stehler. |
| STEHLEST | • stehlest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. |
| STEHLET | • stehlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. |
| STEHLT | • stehlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stehlen. • stehlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stehlen. |