| SCHUSSELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSELN | • Schusseln V. Dativ Plural des Substantivs Schussel. • Schusseln V. Nominativ Plural des Substantivs Schussel. • Schusseln V. Genitiv Plural des Substantivs Schussel. |
| SCHUSSELS | • Schussels V. Genitiv Singular des Substantivs Schussel. |
| SCHUSSELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUSSLIG | • schusslig Adj. Schusselig. • schusslig Adj. Zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig. |
| SCHUSTERE | • schustere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schustern. • schustere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schustern. • schustere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schustern. |
| SCHUSTERN | • schustern V. Historisch: als (ausgebildeter) Handwerker Schuhe herstellen und reparieren. • schustern V. Umgangssprachlich: etwas auf unprofessionelle Art bauen, einrichten oder reparieren bis hin zu: pfuschen. • schustern V. Vulgär, Österreich: koitieren. |
| SCHUSTERS | • Schusters V. Genitiv Singular des Substantivs Schuster. • Schusters V. Nominativ Plural des Nachnamens Schuster. • Schusters V. Genitiv Plural des Nachnamens Schuster. |
| SCHUSTERT | • schustert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schustern. • schustert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schustern. • schustert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schustern. |