| SEMIKOLA | • Semikola V. Nominativ Plural des Substantivs Semikolon. • Semikola V. Genitiv Plural des Substantivs Semikolon. • Semikola V. Dativ Plural des Substantivs Semikolon. |
| SEMIKOLON | • Semikolon S. Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt. |
| SEMILUNAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SEMINAR | • Seminar S. Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist. • Seminar S. Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten. |
| SEMINARE | • Seminare V. Nominativ Plural des Substantivs Seminar. • Seminare V. Genitiv Plural des Substantivs Seminar. • Seminare V. Akkusativ Plural des Substantivs Seminar. |
| SEMINAREN | • Seminaren V. Dativ Plural des Substantivs Seminar. |
| SEMINARS | • Seminars V. Genitiv Singular des Substantivs Seminar. |
| SEMIOTIK | • Semiotik S. Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art (zum Beispiel: Bilderschrift, Gestik, Formeln… • Semiotik S. Medizin: Lehre von den Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung. |
| SEMIPROFI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SEMIT | • Semit S. Angehöriger der sprachlich und anthropologisch verwandten Gruppe semitischer Völker in Nordafrika und Vorderasien. • semit. Abk. Semitisch. |
| SEMITEN | • Semiten V. Genitiv Singular des Substantivs Semit. • Semiten V. Dativ Singular des Substantivs Semit. • Semiten V. Akkusativ Singular des Substantivs Semit. |
| SEMITIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SEMITISCH | • semitisch Adj. Die Semiten oder deren Sprache betreffend, dazu gehörend. |
| SEMITIST | • Semitist S. Philologie: Fachmann beziehungsweise Wissenschaftler auf dem Gebiet der Semitistik, der Wissenschaft… |
| SEMIVOKAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |