| SPORIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORKOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORNEN | • spornen V. Sporen anschnallen. • spornen V. Reiten: ein Pferd (mit Hilfe von Sporen) antreiben. • spornen V. Übertragen: zu höherer Leistung auffordern. |
| SPORNES | • Spornes V. Genitiv Singular des Substantivs Sporn. |
| SPORNET | • spornet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORNST | • spornst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORNTE | • spornte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spornen. • spornte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORTEL | • sportel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • Sportel S. Mittelalterliche Form der Beamtenbesoldung. |
| SPORTEN | • sporten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • sporten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • Sporten V. Dativ Plural des Substantivs Sport. |
| SPORTES | • Sportes V. Genitiv Singular des Substantivs Sport. |
| SPORTIV | • sportiv Adj. So, dass es sehr dynamisch oder sportlich wirkt; vom Sport geprägt. |
| SPORTLE | • sportle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sporteln. |