| SPÄHENDE | • spähende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. • spähende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. • spähende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spähend. |
| SPÄHEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÄHERIN | • Späherin S. Weibliche Person, die heimlich ein (feindliches) Gebiet betritt und versucht, möglichst viele Information… |
| SPÄHTEST | • spähtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spähen. • spähtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spähen. |
| SPÄNCHEN | • Spänchen S. Kleines Stück Holz (oder anderen Materials), kleiner Span. |
| SPÄNENDE | • spänende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spänend. • spänende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spänend. • spänende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spänend. |
| SPÄNNEST | • spännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
| SPÄNTEST | • späntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • späntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄRLICH | • spärlich Adj. In geringen Mengen, wenig. • spärlich Adj. Knapp bemessen, kaum ausreichend. |
| SPÄTEREM | • späterem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. |
| SPÄTEREN | • späteren V. Genitiv Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. • späteren V. Akkusativ Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. • späteren V. Genitiv Singular Neutrum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. |
| SPÄTERER | • späterer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. |
| SPÄTERES | • späteres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späteres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späteres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. |
| SPÄTESTE | • späteste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs spät. • späteste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs spät. • späteste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs spät. |
| SPÄTJAHR | • Spätjahr S. Eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen. |
| SPÄTLESE | • Spätlese S. Weinbau: die Lese vollreifer Trauben nach der regulären Weinlese. • Spätlese S. Weinbau: ein Prädikatswein, der aus der Lese vollreifer Trauben hergestellt wurde. |
| SPÄTLING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÄTWERK | • Spätwerk S. Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat. • Spätwerk S. Einzelne Arbeit aus [1]. |