| SABÄERN | • Sabäern V. Dativ Plural des Substantivs Sabäer. |
| SABÄERS | • Sabäers V. Genitiv Singular des Substantivs Sabäer. |
| SABBATE | • Sabbate V. Nominativ Plural des Substantivs Sabbat. • Sabbate V. Genitiv Plural des Substantivs Sabbat. • Sabbate V. Akkusativ Plural des Substantivs Sabbat. |
| SABBATS | • Sabbats V. Genitiv Singular des Substantivs Sabbat. |
| SABBELE | • sabbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. • sabbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. • sabbele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. |
| SABBELN | • sabbeln V. Umgangssprachlich, norddeutsch: Speichel aus dem Mund fließen lassen. • sabbeln V. Umgangssprachlich, norddeutsch, abwertend: schnell reden. • Sabbeln V. Dativ Plural des Substantivs Sabbel. |
| SABBELS | • Sabbels V. Genitiv Singular des Substantivs Sabbel. |
| SABBELT | • sabbelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. • sabbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. • sabbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbeln. |
| SABBERE | • sabbere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbern. • sabbere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sabbern. • sabbere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sabbern. |
| SABBERN | • sabbern V. Speichel aus dem Mund beziehungsweise Maul fließen lassen. |
| SABBERS | • Sabbers V. Genitiv Singular des Substantivs Sabber. |
| SABBERT | • sabbert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sabbern. • sabbert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbern. • sabbert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sabbern. |
| SABINER | • Sabiner S. Angehöriger des gleichnamigen, antiken Stammes in Mittelitalien. |