| RÖSTE | • röste V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. • röste V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. • röste V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTEN | • rösten V. Einer der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern, besonders bei Flachs. • rösten V. Trockenes, fettloses Erhitzen von pflanzlichen Lebensmitteln, auch über dem Feuer oder auf einem Rost. • rösten V. Behandlung von schwefel- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen auf 500 bis 1100 °C unter Luftzufuhr… |
| RÖSTEND | • röstend Partz. Partizip Präsens des Verbs rösten. |
| RÖSTENDE | • röstende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| RÖSTENDEM | • röstendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| RÖSTENDEN | • röstenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| RÖSTENDER | • röstender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| RÖSTENDES | • röstendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. • röstendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs röstend. |
| RÖSTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÖSTER | • Röster S. Eine Person oder Firma, die pflanzliche Lebensmittel röstet (besonders Kaffee). • Röster S. Küchengerät zum Brotrösten ohne Zugabe von Fett. • Röster S. Gastronomie, österreichische Küche: Kompott oder Mus aus gedünsteten Früchten, zum Beispiel aus Marillen… |
| RÖSTEREI | • Rösterei S. Anlage, in der Kaffeebohnen einer Röstung unterzogen werden. |
| RÖSTERN | • Röstern V. Dativ Plural des Substantivs Röster. |
| RÖSTERS | • Rösters V. Genitiv Singular des Substantivs Röster. |
| RÖSTEST | • röstest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. • röstest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTET | • röstet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. • röstet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. • röstet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTETE | • röstete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • röstete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • röstete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTETEN | • rösteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • rösteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • rösteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTETEST | • röstetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • röstetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rösten. |
| RÖSTETET | • röstetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rösten. • röstetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rösten. |