| RÜBE | • Rübe S. Stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind. • Rübe S. Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris. • Rübe S. Umgangssprachlich: [a] Kopf [b] dicke Nase [c] altmodische Taschenuhr [d] frecher, sonderlicher Mensch. |
| RÜBEN | • Rüben V. Nominativ Plural des Substantivs Rübe. • Rüben V. Genitiv Plural des Substantivs Rübe. • Rüben V. Dativ Plural des Substantivs Rübe. |
| RÜBER | • rüber Adv. ’rüber. • rüber Adv. Umgangssprachlich: von woanders an den Ort des Sprechers. • rüber Adv. Umgangssprachlich: aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin. |
| RÜBERGEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERKAM | • rüberkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. • rüberkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. |
| RÜBERKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBENFELD | • Rübenfeld S. Landwirtschaft: Feld, auf dem Rüben wachsen. |
| RÜBERGEHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERGEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERGEHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERGING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERKAMT | • rüberkamt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. |
| RÜBERKÄME | • rüberkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. • rüberkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. |
| RÜBERKÄMT | • rüberkämt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. |
| RÜBERKOMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |