| REFF | • reff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • Reff S. Rückentragkorb. • Reff S. Kurz für Bücherreff. |
| REFFE | • reffe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • reffe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reffen. • reffe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFS | • Reffs V. Genitiv Singular des Substantivs Reff. |
| REFFT | • refft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • refft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • refft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFEN | • reffen V. Transitiv, Seemannssprache: die dem Wind ausgesetzte Segelfläche verkleinern. • Reffen V. Dativ Plural des Substantivs Reff. |
| REFFES | • Reffes V. Genitiv Singular des Substantivs Reff. |
| REFFET | • reffet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFST | • reffst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFTE | • reffte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • reffte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • reffte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFEND | • reffend Partz. Partizip Präsens des Verbs reffen. |
| REFFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REFFEST | • reffest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFTEN | • refften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • refften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • refften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFTET | • refftet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • refftet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFENDE | • reffende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. |
| REFFTEST | • refftest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • refftest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs reffen. |
| REFFENDEM | • reffendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. |
| REFFENDEN | • reffenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. |
| REFFENDER | • reffender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. |
| REFFENDES | • reffendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. |