| REFAKTIE | • Refaktie S. Vergütung für fehlerhafte oder beschädigte Ware einer Lieferung durch Gewichts- oder Preisabzug. • Refaktie S. Nachlass von Frachtkosten durch Rückvergütung.
 | 
| REFERATE | • Referate V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Referat. • Referate V. Nominativ Plural des Substantivs Referat.
 • Referate V. Genitiv Plural des Substantivs Referat.
 | 
| REFERATS | • Referats V. Genitiv Singular des Substantivs Referat. | 
| REFEREES | • Referees V. Nominativ Plural des Substantivs Referee. • Referees V. Genitiv Singular des Substantivs Referee.
 • Referees V. Genitiv Plural des Substantivs Referee.
 | 
| REFERENT | • Referent S. Allgemein: Person, die etwas referiert, ein Referat hält. • Referent S. Allgemein: Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist.
 • Referent S. Linguistik: der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme)…
 | 
| REFERENZ | • Referenz S. Linguistik, Semantik: Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet. • Referenz S. Linguistik, Sprechakttheorie: Teilakt des sogenannten propositionalen Aktes; Bezugnahme des Sprechers…
 • Referenz S. Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung.
 | 
| REFERIER | • referier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs referieren. | 
| REFFENDE | • reffende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend. • reffende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend.
 • reffende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reffend.
 | 
| REFFTEST | • refftest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reffen. • refftest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs reffen.
 | 
| REFLEXEN | • Reflexen V. Dativ Plural des Substantivs Reflex. | 
| REFLEXES | • Reflexes V. Genitiv Singular des Substantivs Reflex. | 
| REFLEXIV | • reflexiv Adj. Linguistik, in Bezug auf ein Verb: rückbezüglich auf das Subjekt. • reflexiv Adj. Mathematik, von zweistelligen Relationen auf einer Menge 𝐴: für jedes 𝑥∈𝐴 das Tupel (𝑥,𝑥) enthaltend.
 | 
| REFORMEN | • Reformen V. Nominativ Plural des Substantivs Reform. • Reformen V. Genitiv Plural des Substantivs Reform.
 • Reformen V. Dativ Plural des Substantivs Reform.
 | 
| REFORMER | • Reformer S. Person, die etwas verbessern will. | 
| REFRAINS | • Refrains V. Nominativ Plural des Substantivs Refrain. • Refrains V. Genitiv Singular des Substantivs Refrain.
 • Refrains V. Genitiv Plural des Substantivs Refrain.
 | 
| REFUGIEN | • Refugien V. Nominativ Plural des Substantivs Refugium. • Refugien V. Genitiv Plural des Substantivs Refugium.
 • Refugien V. Dativ Plural des Substantivs Refugium.
 | 
| REFUGIES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| REFUGIUM | • Refugium S. Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen. • Refugium S. Allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort.
 | 
| REFÜSIER | • refüsier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs refüsieren. |