| RUCH | • Ruch S. Zweifelhaftes Ansehen, das jemand bei anderen hat. • Ruch S. Das, was man riecht.
 | 
| RUCK | • ruck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rucken. • Ruck S. Ein Versetzen verursachender abrupter Impuls.
 • Ruck S. Ein Sichzusammennehmen oder Aufraffen.
 | 
| RUFE | • rufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rufen. • rufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rufen.
 • rufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rufen.
 | 
| RUFS | • Rufs V. Genitiv Singular des Substantivs Ruf. | 
| RUFT | • ruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rufen. • ruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rufen.
 • ruft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rufen.
 | 
| RUHE | • ruhe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ruhen. • ruhe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ruhen.
 • ruhe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ruhen.
 | 
| RUHM | • Ruhm S. Hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung. | 
| RUHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RUHR | • Ruhr S. Medizin, Plural selten: Infektionskrankheit des Darms. • Ruhr S. Geografie: ein rechter Nebenfluss des Rheins in Deutschland.
 | 
| RUHT | • ruht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ruhen. • ruht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ruhen.
 • ruht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ruhen.
 | 
| RUIN | • Ruin S. Zustand des vollständigen finanziellen, gesundheitlichen oder moralischen Zusammenbruchs. | 
| RUME | • Rume V. Nominativ Plural des Substantivs Rum. • Rume V. Genitiv Plural des Substantivs Rum.
 • Rume V. Akkusativ Plural des Substantivs Rum.
 | 
| RUMS | • rums V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rumsen. • Rums V. Nominativ Plural des Substantivs Rum.
 • Rums V. Genitiv Plural des Substantivs Rum.
 | 
| RUND | • rund Adj. Kreisförmig (eben). • rund Adj. Kugelförmig (räumlich), ohne Ecken.
 • rund Adj. Höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet.
 | 
| RUNE | • Rune S. Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen. • Rune S. Älteres finnisches Lied.
 | 
| RUNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RUPF | • rupf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rupfen. | 
| RUSS | • russ V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs russen. • Russ S. In Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger…
 • russ. Abk. Russisch.
 | 
| RUTE | • Rute S. Meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte. • Rute S. Altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist.
 • Rute S. Schwanz von Hunden oder Füchsen.
 |