| POLAR | • polar Adj. Geografie: die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich. • polar Adj. Bildungssprachlich: einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend. |
| POLEI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLEN | • polen V. Transitiv, Physik, Elektrotechnik: etwas mit einem elektrischen Pol verbinden. • Polen S. Land im Osten Mitteleuropas und östlich von Deutschland. • Polen V. Genitiv Singular von Pole. |
| POLET | • polet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polen. |
| POLIN | • Polin S. Staatsbürgerin von Polen. • Polin S. Angehörige des polnischen Volkes. |
| POLIO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLIS | • Polis S. Stadtstaat des alten Griechenlands. • -polis nachgestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: Stadt. |
| POLKA | • Polka S. Musik: ein beschwingter Rundtanz aus Böhmen im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. |
| POLKE | • polke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polken. • polke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polken. • polke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polken. |
| POLKT | • polkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polken. • polkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polken. • polkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polken. |
| POLOS | • Polos V. Genitiv Singular des Substantivs Polo. |
| POLST | • polst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polen. |
| POLTE | • polte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polen. • polte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polen. |
| POLYP | • Polyp S. Biologie: Tier vom Stamm der Nesseltiere. • Polyp S. Medizin: eine meist gutartige Geschwulst. • Polyp S. Abwertend: Polizist. |