| PARAS | • Paras V. Genitiv Singular des Substantivs Para. |
| PARAT | • parat Adj. Zur Hand, fertig zur Verwendung/Anwendung. • parat Adj. Veraltet, 17. Jahrhundert: erzeugt (zum Beispiel aus einem bestimmten Material). |
| PAREO | • Pareo S. Kleidung: um die Hüfte gewundenes Wickeltuch. |
| PARIA | • Paria S. Person, die der niedrigsten oder gar keiner Kaste im indischen Kastensystem angehört. • Paria S. Gehoben: Person, die am Rande der Gesellschaft steht und unterprivilegiert ist. |
| PARKA | • Parka S. Mit einer (abnehmbaren) Kapuze und zumeist einem Futter ausgestattete, knielange Windjacke. |
| PARKE | • parke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs parken. • parke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parken. • parke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs parken. |
| PARKS | • Parks V. Nominativ Plural des Substantivs Park. • Parks V. Genitiv Singular des Substantivs Park. • Parks V. Genitiv Plural des Substantivs Park. |
| PARKT | • parkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs parken. • parkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parken. • parkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parken. |
| PARSE | • parse V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs parsen. • parse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parsen. • parse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs parsen. |
| PARST | • parst V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs parsen. • parst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parsen. • parst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs parsen. |
| PARTE | • Parte S. Schriftliche gedruckte Mitteilung über den Tod eines Angehörigen. • Parte S. Wohnpartei. |
| PARTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PARTY | • Party S. (Privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier. |
| PARZE | • Parze S. Römische Mythologie: eine der drei römischen Schicksalsgöttinnen „Nona, Decima / Decuma und Morta“. |