| ORGEL | • orgel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • Orgel S. Ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße. |
| ORGELE | • orgele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELN | • orgeln V. (Dreh-)Orgel spielen. • orgeln V. Orgelartige Töne von sich geben. • orgeln V. Jägersprache: lange und laut brüllen (Hirsch), röhren. |
| ORGELT | • orgelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. • orgelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELND | • orgelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs orgeln. |
| ORGELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ORGELST | • orgelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELTE | • orgelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELNDE | • orgelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELTEN | • orgelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELTET | • orgeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELNDEM | • orgelndem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelndem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELNDEN | • orgelnden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELNDER | • orgelnder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelnder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELNDES | • orgelndes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelndes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. • orgelndes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs orgelnd. |
| ORGELTEST | • orgeltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. • orgeltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs orgeln. |
| ORGELWERK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |