| OSTENDE | • ostende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ostend. • ostende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ostend.
 • ostende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ostend.
 | 
| OSTEREI | • Osterei S. Ein bunt dekoriertes oder künstliches Ei, das zu Ostern gegessen, für Spiele oder als Schmuck verwendet wird. | 
| OSTERIA | • Osteria S. Gasthaus in Italien. | 
| OSTETEN | • osteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. • osteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs osten.
 • osteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten.
 | 
| OSTETET | • ostetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. • ostetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs osten.
 | 
| OSTFALE | • Ostfale S. Historisch: Angehöriger einer der drei großen altsächsischen Stämme. | 
| OSTGELD | • Ostgeld S. Ost-Geld. • Ostgeld S. Geld der DDR.
 | 
| OSTINAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OSTITIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OSTJAKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OSTLERN | • Ostlern V. Dativ Plural des Substantivs Ostler. | 
| OSTLERS | • Ostlers V. Genitiv Singular des Substantivs Ostler. | 
| OSTMARK | • Ostmark S. Historisch, inoffiziell: Währung der DDR, im Unterschied zur Währung der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. | 
| OSTTEIL | • Ostteil S. Der östlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes… | 
| OSTWIND | • Ostwind S. Aus östlicher Richtung kommende Luftbewegung. |