| OSCARS | • Oscars V. Nominativ Plural des Substantivs Oscar. • Oscars V. Genitiv Singular des Substantivs Oscar.
 • Oscars V. Genitiv Plural des Substantivs Oscar.
 | 
| OSCHIS | • Oschis V. Genitiv Singular des Substantivs Oschi. • Oschis V. Nominativ Plural des Substantivs Oschi.
 • Oschis V. Genitiv Plural des Substantivs Oschi.
 | 
| OSKERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OSKERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OSLOER | • Osloer S. Person, die aus Oslo stammt oder dort lebt. • Osloer Adj. Aus Oslo kommend, Oslo betreffend, zu Oslo gehörend.
 | 
| OSMANE | • Osmane S. Angehöriger des Osmanischen Reiches. | 
| OSMIUM | • Osmium S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 76, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört. | 
| OSMOSE | • Osmose S. Chemie, Botanik: das Hindurchdringen eines Lösungsmittels (z. B. Wasser) durch eine durchlässige, feinporige… | 
| OSSETE | • Ossete S. Angehöriger des iranischsprachigen Volks der Osseten. | 
| OSTEND | • ostend Partz. Partizip Präsens des Verbs osten. | 
| OSTENS | • Ostens V. Genitiv Singular des Substantivs Osten. | 
| OSTERN | • Ostern S. Christentum, meist ohne Artikel: Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem… • Ostern S. Umgangssprachlich, ohne Artikel, kurz: „zu Ostern“ oder „an Ostern“.
 | 
| OSTEST | • ostest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs osten. • ostest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs osten.
 | 
| OSTETE | • ostete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten. • ostete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs osten.
 • ostete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs osten.
 | 
| OSTLER | • Ostler S. Umgangssprachlich, abwertend: Person aus Ostdeutschland (vor allem aus der ehemaligen DDR). | 
| OSTUNG | • Ostung S. Architektur, christliche Architektur: die Ausrichtung des Altars und des Chors einer Kirche in östliche Richtung. |