| OBERE | • obere V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs ober-. • obere V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs ober-. • obere V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs ober-. |
| OBERM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBERN | • Obern V. Dativ Plural des Substantivs Ober. |
| OBERS | • Obers S. Österreichisch: fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet. • Obers V. Genitiv Singular des Substantivs Ober. • obers. Abk. Abkürzung für obersächsisch. |
| OBHUT | • Obhut S. Gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden. • Obhut S. Aufsicht über jemanden oder etwas. |
| OBIGE | • obige V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs obig. • obige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs obig. • obige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs obig. |
| OBLAG | • oblag V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obliegen. • oblag V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obliegen. |
| OBLÄG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBOEN | • Oboen V. Nominativ Plural des Substantivs Oboe. • Oboen V. Genitiv Plural des Substantivs Oboe. • Oboen V. Dativ Plural des Substantivs Oboe. |
| OBSTE | • obste V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsen. • obste V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs obsen. • obste V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsen. |
| OBSTS | • Obsts V. Genitiv Singular des Substantivs Obst. |