| NEBENAMTE | • Nebenamte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Nebenamt. |
| NEBENAMTS | • Nebenamts V. Genitiv Singular des Substantivs Nebenamt. |
| NEBENBAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBENFACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBENFORM | • Nebenform S. Allgemein: eine weniger häufige Erscheinungsform von etwas. • Nebenform S. Linguistik: eine weniger häufige Form eines sprachlichen Ausdrucks mit gleicher Bedeutung. • Nebenform S. Biologie: eine seltenere genetische Variation einer Art. |
| NEBENFRAU | • Nebenfrau S. Eine nachrangige unter mehreren Ehefrauen eines Mannes. |
| NEBENHAUS | • Nebenhaus S. Benachbartes Haus, Haus nebenan. |
| NEBENJOBS | • Nebenjobs V. Nominativ Plural des Substantivs Nebenjob. • Nebenjobs V. Genitiv Singular des Substantivs Nebenjob. • Nebenjobs V. Genitiv Plural des Substantivs Nebenjob. |
| NEBENMANN | • Nebenmann S. Person, die sich seitlich einer anderen befindet. • Nebenmann S. Mann, mit dem eine Ehefrau neben ihrem Ehemann eine Beziehung hält. |
| NEBENRAUM | • Nebenraum S. Raum, der sich neben einem anderen, meist wichtigeren Raum befindet. |
| NEBENSATZ | • Nebensatz S. Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der für sich allein keinen grammatisch korrekten Satz ergibt. |
| NEBENTONE | • Nebentone V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Nebenton. |
| NEBENTONS | • Nebentons V. Genitiv Singular des Substantivs Nebenton. |
| NEBENTÖNE | • Nebentöne V. Nominativ Plural des Substantivs Nebenton. • Nebentöne V. Genitiv Plural des Substantivs Nebenton. • Nebentöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Nebenton. |
| NEBENWEGE | • Nebenwege V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Nebenweg. • Nebenwege V. Nominativ Plural des Substantivs Nebenweg. • Nebenwege V. Genitiv Plural des Substantivs Nebenweg. |
| NEBENWEGS | • Nebenwegs V. Genitiv Singular des Substantivs Nebenweg. |