| NARBENDE | • narbende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. • narbende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. • narbende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbend. |
| NARBIGEM | • narbigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. |
| NARBIGEN | • narbigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. |
| NARBIGER | • narbiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs narbig. • narbiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs narbig. • narbiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs narbig. |
| NARBIGES | • narbiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. |
| NARBTEST | • narbtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs narben. • narbtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs narben. |
| NARDENÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NARGILEH | • Nargileh S. Nargile. • Nargileh S. Orientalische Wasserpfeife. |
| NARKOSEN | • Narkosen V. Nominativ Plural des Substantivs Narkose. • Narkosen V. Genitiv Plural des Substantivs Narkose. • Narkosen V. Dativ Plural des Substantivs Narkose. |
| NARRATIV | • narrativ Adj. Linguistik: in erzählender Form darlegend, erzählerisch. • Narrativ S. Soziologie: Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst. • Narrativ S. Allgemein: verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung. |
| NARRENDE | • narrende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narrend. • narrende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narrend. • narrende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narrend. |
| NARRETEI | • Narretei S. Närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens. |
| NARRTEST | • narrtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs narren. • narrtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs narren. |
| NARWALEN | • Narwalen V. Dativ Plural des Substantivs Narwal. |
| NARWALES | • Narwales V. Genitiv Singular des Substantivs Narwal. |
| NARZISSE | • Narzisse S. Botanik: Vertreter einer Gattung im Frühling weiß oder gelb blühender Amaryllisgewächse. • Narzisse V. Nominativ Plural des Substantivs Narziss. • Narzisse V. Genitiv Plural des Substantivs Narziss. |
| NARZISST | • Narzisst S. Person, die eine übertriebene Liebe zu sich selbst und Eitelkeit zeigt und sehr auf sich selbst bezogen ist. • Narzisst S. Psychologie: Person, die an Narzissmus leidet. |