| LANDAUF | • landauf Adv. Selten: in den/die höher gelegenen Landesteile/n, im/zum (höher gelegenen) Landesinneren; (aus dem Wasser) ans Land. |
| LANDAUS | • Landaus V. Genitiv Singular des Substantivs Landau. |
| LANDBAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANDEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANDEIS | • Landeis V. Genitiv Singular des Substantivs Landei. |
| LANDEND | • landend Partz. Partizip Präsens des Verbs landen. |
| LANDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANDEST | • landest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs landen. • landest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs landen. |
| LANDETE | • landete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs landen. • landete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs landen. • landete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs landen. |
| LANDGUT | • Landgut S. Größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb. |
| LANDRAT | • Landrat S. Leiter der Kreisverwaltung. • Landrat S. Schweiz: Parlament eines Kantons. |
| LANDSEE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANDSER | • Landser S. Umgangssprachlich, veraltend: einfacher Soldat. |
| LANDTAG | • Landtag S. Deutschland: das Parlament eines Bundeslandes. • Landtag S. Österreich: das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes. • Landtag S. Südtirol, Trentino: Länderparlament. |
| LANDUNG | • Landung S. Aufsetzen eines Luft- oder Raumfahrzeuges. • Landung S. Eintreffen von Truppen von See her. • Landung S. Figurativ, Wirtschaft: Abschwung der Wirtschaft, Rückgang der Konjunktur. |
| LANDWEG | • Landweg S. Strecke, die auf festem Boden, an Land, verläuft. |