| LASCHE | • lasche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lasch. • lasche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lasch.
 • lasche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lasch.
 | 
| LASCHT | • lascht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs laschen. • lascht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs laschen.
 • lascht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs laschen.
 | 
| LASERE | • lasere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lasern. • lasere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lasern.
 • lasere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lasern.
 | 
| LASERN | • lasern V. Medizin, Technik: etwas mit einem Laser bearbeiten oder behandeln. • Lasern V. Dativ Plural des Substantivs Laser.
 | 
| LASERS | • Lasers V. Genitiv Singular des Substantivs Laser. | 
| LASERT | • lasert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lasern. • lasert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lasern.
 • lasert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lasern.
 | 
| LASEST | • lasest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lesen. | 
| LASIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LASKAR | • Laskar S. Veraltet: Matrose oder Soldat aus Ostindien. | 
| LASSEM | • lassem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass. • lassem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass.
 | 
| LASSEN | • lassen V. Nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen. • lassen V. Etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen.
 • lassen V. Etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen.
 | 
| LASSER | • lasser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass. • lasser V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass.
 • lasser V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass.
 | 
| LASSES | • lasses V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass. • lasses V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass.
 • lasses V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass.
 | 
| LASSET | • lasset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lassen. | 
| LASSOS | • Lassos V. Nominativ Plural des Substantivs Lasso. • Lassos V. Genitiv Plural des Substantivs Lasso.
 • Lassos V. Dativ Plural des Substantivs Lasso.
 | 
| LASTEN | • lasten V. Intransitiv, mit Dativ, auch übertragen: als Last drückend auf etwas oder jemandem liegen. • lasten V. Intransitiv, mit Dativ: durch eine finanzielle, wirtschaftliche oder andere Belastung beeinträchtigen.
 • Lasten V. Nominativ Plural des Substantivs Last.
 | 
| LASTER | • Laster S. Eine schlechte Angewohnheit. • Laster S. Umgangssprachlich: Lastkraftwagen.
 | 
| LASTET | • lastet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lasten. • lastet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lasten.
 • lastet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lasten.
 | 
| LASZIV | • lasziv Adj. In zweideutiger Weise: unzüchtig, anstößig, schlüpfrig. • lasziv Adj. Übertrieben sinnlich: durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitend, durch Posen Sinnlichkeit…
 |