| LANDAB | • landab Adv. Selten: in den/die niedrig gelegenen Landesteile/n; in Richtung auf die Mündung, zur Küste hin. | 
| LANDEI | • Landei S. Landwirtschaft: Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie. • Landei S. Umgangssprachlich, abwertend: Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in…
 | 
| LANDEN | • landen V. Mit einem Wasserfahrzeug ans Land gelangen. • landen V. Aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug).
 • landen V. Menschen oder Material an Land bringen.
 | 
| LANDES | • Landes V. Genitiv Singular des Substantivs Land. | 
| LANDET | • landet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs landen. • landet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs landen.
 • landet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs landen.
 | 
| LANGEM | • langem V. Dativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang. • langem V. Dativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang.
 | 
| LANGEN | • langen V. Sich einem Gegenstand entgegen strecken, um ihn zu ergreifen. • langen V. Ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein.
 • langen V. Schlagen, hauen.
 | 
| LANGER | • langer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs lang. • langer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs lang.
 • langer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs lang.
 | 
| LANGES | • langes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang. • langes V. Akkusativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lang.
 • langes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs lang.
 | 
| LANGET | • langet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs langen. | 
| LANGST | • langst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs langen. | 
| LANGTE | • langte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs langen. • langte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs langen.
 • langte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs langen.
 | 
| LANUGO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LANZEN | • Lanzen V. Nominativ Plural des Substantivs Lanze. • Lanzen V. Genitiv Plural des Substantivs Lanze.
 • Lanzen V. Dativ Plural des Substantivs Lanze.
 |