| KNÜLLE | • knülle Adj. Salopp: betrunken. • knülle Adj. Salopp: müde. • knülle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knüllen. | 
| KNÜLLEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLEN | • knüllen V. Transitiv: etwas zusammendrücken, zusammenknautschen (meist für Papier, Stoff oder Ähnliches). • knüllen V. Reflexiv: sich knautschen, sich knittern. | 
| KNÜLLER | • Knüller S. Etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird. | 
| KNÜLLES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLET | • knüllet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knüllen. | 
| KNÜLLEND | • knüllend Partz. Partizip Präsens des Verbs knüllen. | 
| KNÜLLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLERN | • Knüllern V. Dativ Plural des Substantivs Knüller. | 
| KNÜLLERS | • Knüllers V. Genitiv Singular des Substantivs Knüller. | 
| KNÜLLEST | • knüllest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knüllen. | 
| KNÜLLENDE | • knüllende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knüllend. • knüllende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knüllend. • knüllende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knüllend. | 
| KNÜLLEREM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLERER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KNÜLLERES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |