| KANON | • Kanon S. Eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken… • Kanon S. Religion: das Hochgebet der Eucharistiefeier. • Kanon S. Musik: mehrstimmiges Lied, bei dem jedoch die einzelnen Stimmen zeitlich versetzt sind. |
| KANONE | • Kanone S. Geschütz mit flachem Abschusswinkel. • Kanone S. Umgangssprachlich: Feuerwaffe. • Kanone S. Person, die etwas besonders gut kann. |
| KANONS | • Kanons V. Genitiv Singular des Substantivs Kanon. • Kanons V. Nominativ Plural des Substantivs Kanon. • Kanons V. Genitiv Plural des Substantivs Kanon. |
| KANONEN | • Kanonen V. Nominativ Plural des Substantivs Kanone. • Kanonen V. Genitiv Plural des Substantivs Kanone. • Kanonen V. Dativ Plural des Substantivs Kanone. |
| KANONES | • Kanones V. Nominativ Plural des Substantivs Kanon. • Kanones V. Genitiv Plural des Substantivs Kanon. • Kanones V. Dativ Plural des Substantivs Kanon. |
| KANONIK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANONADE | • Kanonade S. Militär: anhaltender, dauerhafter Beschuss durch Geschütze. • Kanonade S. Umgangssprachlich: eine große Menge von etwas. |
| KANONIER | • kanonier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. • Kanonier S. Militär: Soldat, der eine Kanone bedient. • Kanonier S. Deutschland: unterster Dienstgrad in der Artillerietruppe. |
| KANONIST | • Kanonist S. Lehrer des römisch-katholischen Kirchenrechts. |
| KANONADEN | • Kanonaden V. Nominativ Plural des Substantivs Kanonade. • Kanonaden V. Genitiv Plural des Substantivs Kanonade. • Kanonaden V. Dativ Plural des Substantivs Kanonade. |
| KANONIERE | • kanoniere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. • kanoniere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. • kanoniere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. |
| KANONIERS | • Kanoniers V. Genitiv Singular des Substantivs Kanonier. |
| KANONIERT | • kanoniert Partz. Partizip Perfekt des Verbs kanonieren. • kanoniert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. • kanoniert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanonieren. |
| KANONIKAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KANONIKER | • Kanoniker S. Religion: Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels. • Kanoniker S. Religion: Mitglied einer Ordensgemeinschaft, die nach eigenen Regeln lebt. • Kanoniker V. Nominativ Plural des Substantivs Kanonikus. |
| KANONIKUS | • Kanonikus S. Religion: Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels. • Kanonikus S. Religion: Mitglied einer Ordensgemeinschaft, die nach eigenen Regeln lebt. |
| KANONISCH | • kanonisch Adj. In der Art und Weise eines Kanons, sich auf diesen beziehend, als Richtlinie dienend, in Übereinstimmung… • kanonisch Adj. Informatik: allgemeingültige und eindeutige Bezeichnung eines Datensatzes. • kanonisch Adj. Mathematik, Physik: Bestimmungswort, das in vielen Gebieten der Physik und der Mathematik verwendet… |
| KANONISSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |