| KRÄNKELE | • kränkele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. |
| KRÄNKELN | • kränkeln V. (Immer wieder) leicht krank, kränklich; nie ganz gesund sein. • kränkeln V. Übertragen: sich in schlechtem (wirtschaftlichen) Zustand befinden. |
| KRÄNKELT | • kränkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. • kränkelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kränkeln. |
| KRÄNKEND | • kränkend Partz. Partizip Präsens des Verbs kränken. |
| KRÄNKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÄNKERE | • kränkere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krank. • kränkere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krank. • kränkere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krank. |
| KRÄNKEST | • kränkest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kränken. |
| KRÄNKSTE | • kränkste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs krank. • kränkste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs krank. • kränkste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs krank. |
| KRÄNKTEN | • kränkten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kränken. • kränkten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kränken. • kränkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kränken. |
| KRÄNKTET | • kränktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kränken. • kränktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kränken. |
| KRÄNKUNG | • Kränkung S. Die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen oder seinem Selbstbewusstsein. |