| KONNEX | • Konnex S. Zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang. • Konnex S. Persönlicher Kontakt. |
| KONNEXE | • Konnexe V. Nominativ Plural des Substantivs Konnex. • Konnexe V. Genitiv Plural des Substantivs Konnex. • Konnexe V. Akkusativ Plural des Substantivs Konnex. |
| KONNEXEN | • Konnexen V. Dativ Plural des Substantivs Konnex. |
| KONNEXES | • Konnexes V. Genitiv Singular des Substantivs Konnex. |
| KONNEXION | • Konnexion S. Vorteilhafte gesellschaftliche Beziehung. • Konnexion S. Linguistik, Dependenzgrammatik: Beziehung zwischen über- und untergeordneten Ausdrücken eines Satzes (Tesnière). |
| KONNIVENT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONNIVENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONNOTIER | • konnotier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs konnotieren. |
| KONNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONNTE | • konnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. • konnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. |
| KONNTEN | • konnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. • konnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. |
| KONNTEST | • konntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs können. |
| KONNTET | • konntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. |
| KONNUBIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONNUBIUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |