| KLÖN | • klön V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klön V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNE | • klöne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klöne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klöne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNT | • klönt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klönt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klönt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNEN | • klönen V. Norddeutsch: gemütlich plaudern. |
| KLÖNET | • klönet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. • klönet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNST | • klönst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNTE | • klönte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNEND | • klönend Partz. Partizip Präsens des Verbs klönen. |
| KLÖNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÖNEST | • klönest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNTEN | • klönten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klönten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNTET | • klöntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klöntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNENDE | • klönende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. |
| KLÖNTEST | • klöntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klönen. • klöntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klönen. |
| KLÖNENDEM | • klönendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. |
| KLÖNENDEN | • klönenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. |
| KLÖNENDER | • klönender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. |
| KLÖNENDES | • klönendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. • klönendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs klönend. |