| KLITORIS | • Klitoris S. Anatomie: kleiner aufrichtbarer Teil der weiblichen Geschlechtsorgane am oberen Zusammenstoß der kleinen Schamlippen. |
| KLITSCH | • klitsch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITSCHE | • klitsche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. • klitsche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. • klitsche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITSCHEN | • klitschen V. Klatschen/kloppen, meist: mit der flachen Hand auf die Wange schlagen. • klitschen V. Kleben, in Feuchtigkeit zusammenhängen. • Klitschen V. Nominativ Plural des Substantivs Klitsche. |
| KLITSCHES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLITSCHET | • klitschet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITSCHIG | • klitschig Adj. Regional, von Gebäck: im Inneren beim Backen nicht richtig aufgegangen, sondern noch feucht und teigig. |
| KLITSCHS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLITSCHST | • klitschst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITSCHT | • klitscht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. • klitscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. • klitscht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITSCHTE | • klitschte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klitschen. • klitschte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klitschen. • klitschte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klitschen. |
| KLITTER | • klitter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klitter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. |
| KLITTERE | • klittere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klittern. |
| KLITTERN | • klittern V. Bildungssprachlich: (ein Werk) zusammenstückeln, ohne eigene Schöpfungsleistung zusammenstellen. • klittern V. Bildungssprachlich, abwertend: (historische Sachverhalte) aus dem Zusammenhang reißen und verfälscht wiedergeben. • klittern V. Landschaftlich: eilig und schlecht schreiben. |
| KLITTERND | • klitternd Partz. Partizip Präsens des Verbs klittern. |
| KLITTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLITTERST | • klitterst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klitterst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klittern. |
| KLITTERT | • klittert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. |
| KLITTERTE | • klitterte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klittern. • klitterte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klittern. • klitterte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klittern. |
| KLITTRE | • klittre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klittern. • klittre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klittern. |