| KLAMAUKIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLAMMEREM | • klammerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMEREN | • klammeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMERER | • klammerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMERES | • klammeres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammeres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. • klammeres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMERND | • klammernd Partz. Partizip Präsens des Verbs klammern. |
| KLAMMERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLAMMERST | • klammerst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klammern. |
| KLAMMERTE | • klammerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klammern. • klammerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klammern. • klammerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klammern. |
| KLAMMSTEM | • klammstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMSTEN | • klammsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMSTER | • klammster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMSTES | • klammstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. • klammstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs klamm. |
| KLAMOTTEN | • Klamotten V. Nominativ Plural des Substantivs Klamotte. • Klamotten V. Genitiv Plural des Substantivs Klamotte. • Klamotten V. Dativ Plural des Substantivs Klamotte. |
| KLAMÜSERE | • klamüsere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| KLAMÜSERN | • klamüsern V. Etwas genau untersuchen, nachforschen, über etwas genau nachdenken. |
| KLAMÜSERT | • klamüsert Partz. Partizip Perfekt des Verbs klamüsern. • klamüsert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |