| KLAUBEN | • klauben V. Etwas mühevoll heraussuchen. • klauben V. Süddeutsch, österreichisch: pflücken, sammeln. |
| KLAUBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLAUBET | • klaubet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klauben. |
| KLAUBST | • klaubst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klauben. |
| KLAUBTE | • klaubte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klauben. • klaubte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klauben. • klaubte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klauben. |
| KLAUEND | • klauend Partz. Partizip Präsens des Verbs klauen. |
| KLAUENS | • Klauens V. Genitiv Singular des Substantivs Klauen. |
| KLAUEST | • klauest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klauen. |
| KLAUSEL | • Klausel S. Mathematik: Boolesche Funktion, die ausschließlich durch die disjunktive Verknüpfung von Literalen gebildet wird. • Klausel S. Recht: genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen. • Klausel S. Recht: Vermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines Titels als Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung… |
| KLAUSEN | • Klausen S. Eine Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz, Deutschland. • Klausen S. Eine Gemeinde in Südtirol. • Klausen V. Nominativ Plural des Substantivs Klause. |
| KLAUSUR | • Klausur S. Kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit. • Klausur S. Abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf. • Klausur S. Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird. |
| KLAUTEN | • klauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klauen. • klauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klauen. • klauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klauen. |
| KLAUTET | • klautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klauen. • klautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klauen. |