| JAB | • Jab S. Sport, Boxen: ein gerader Schlag mit der Führhand. |
| JAG | • jag V. 2. Person Singular Imperativ Aktiv des Verbs jagen. • JAG Abk. Juristenausbildungsgesetz. |
| JAK | • Jak Abk. Theologie: Abkürzung für den Jakobusbrief. • Jak S. Yak. • Jak S. Zoologie: Rind aus Zentralasien mit langem Fell. |
| JAM | • Jam S. Brotaufstrich aus eingekochten Früchten. |
| JAS | • Jas V. Genitiv Singular des Substantivs Ja. • Jas V. Nominativ Plural des Substantivs Ja. • Jas V. Genitiv Plural des Substantivs Ja. |
| JÄH | • jäh Adj. Unerwartet, abrupt und heftig sich entwickelnd. • jäh Adj. Steil in die Tiefe abfallend. • jäh Adj. Veraltet: steil in die Höhe aufragend. |
| JÄT | • jät V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs jäten. |
| JEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JET | • Jet S. Luftfahrt: Flugzeug mit Strahltriebwerk. |
| JEU | • jeu V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs jeuen. • Jeu S. Irgendein Spiel. |
| JOB | • Job S. Umgangssprachlich: Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung… • Job S. Arbeit oder berufliche Tätigkeit. |
| JOD | • Jod S. Chemisch fachsprachlich: Iod. • Jod S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 53, das zur Gruppe der Halogene gehört. • Jod S. Medizin: Tinktur zum Desinfizieren von Wunden. |
| JOT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JUS | • Jus S. Eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe. • Jus S. Schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse. • Jus S. Österreich, Schweiz; in Süddeutschland veraltet: das Studienfach Jura, Rechtswissenschaft. |
| JUX | • jux V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs juxen. • Jux S. Umgangssprachlich: das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung. • Jux S. Umgangssprachlich: eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll. |