| IRREAL | • irreal Adj. Bildungssprachlich: nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch… | 
| IRREND | • irrend Partz. Partizip Präsens des Verbs irren. | 
| IRRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| IRRERE | • irrere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs irr. • irrere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs irr. • irrere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs irr. | 
| IRREST | • irrest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs irren. | 
| IRRIGE | • irrige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrig. • irrige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrig. • irrige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irrig. | 
| IRRRED | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| IRRSAL | • Irrsal S. Gehoben, auch dichterisch: der Zustand, in dem man sich irrt. | 
| IRRSTE | • irrste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs irr. • irrste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs irr. • irrste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs irr. | 
| IRRTEN | • irrten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs irren. • irrten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs irren. • irrten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs irren. | 
| IRRTET | • irrtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs irren. • irrtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs irren. | 
| IRRTUM | • Irrtum S. Unabsichtlich falsche Annahme. | 
| IRRUNG | • Irrung S. Ältere Wortform: Fehlvorstellung, in der man sich irrt. | 
| IRRWEG | • Irrweg S. Ein falscher, in die Irre führender Weg. |