| HOCHROT | • hochrot Adj. Eine sehr starke Rötung aufweisend. |
| HOCHRUF | • Hochruf S. Ruf, mit dem man jemanden hochleben lässt. |
| HOCHREIN | • hochrein Adj. Eine hohe Reinheit aufweisend; frei von fast allen Fremdkörpern in einem Stoff. |
| HOCHRISS | • hochriss V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. • hochriss V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. |
| HOCHROTE | • hochrote V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochrote V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochrote V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. |
| HOCHRUFE | • Hochrufe V. Nominativ Plural des Substantivs Hochruf. • Hochrufe V. Genitiv Plural des Substantivs Hochruf. • Hochrufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRUFS | • Hochrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRÜST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHREINE | • hochreine V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrein. • hochreine V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrein. • hochreine V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrein. |
| HOCHREISS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHRIPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHRISSE | • hochrisse V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. • hochrisse V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. |
| HOCHRISST | • hochrisst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. • hochrisst V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochreißen. |
| HOCHROTEM | • hochrotem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochrotem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. |
| HOCHROTEN | • hochroten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochroten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochroten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. |
| HOCHROTER | • hochroter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochroter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochroter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. |
| HOCHROTES | • hochrotes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochrotes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. • hochrotes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs hochrot. |
| HOCHRUFEN | • Hochrufen V. Dativ Plural des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRUFES | • Hochrufes V. Genitiv Singular des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRÜSTE | • hochrüste V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochrüsten. • hochrüste V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochrüsten. • hochrüste V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochrüsten. |