| HEDA | • heda Interj. Ausruf, um die Aufmerksamkeit einer (meist unbekannten oder unbestimmten) Person zu erreichen. | 
| HEDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDENEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDENES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDERICH | • Hederich S. Botanik: gelb bis weiß blühende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. | 
| HEDERICHE | • Hederiche V. Nominativ Plural des Substantivs Hederich. • Hederiche V. Genitiv Plural des Substantivs Hederich.
 • Hederiche V. Akkusativ Plural des Substantivs Hederich.
 | 
| HEDERICHS | • Hederichs V. Genitiv Singular des Substantivs Hederich. | 
| HEDGEFUND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEDONIKER | • Hedoniker S. Philosophie, historisch: die Anhänger des Aristippos von Kyrene, der eine lust- und genussbetonte Philosophie… | 
| HEDONIST | • Hedonist S. Philosophie: Anhänger, Vertreter der Lehre des Hedonismus. • Hedonist S. Bildungssprachlich: jemand, dessen Verhalten vorwiegend von der Suche nach Lustgewinn und Sinnesgenuss bestimmt ist.
 | 
| HEDSCHRA | • Hedschra S. Islamische Religion: Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622, die den Beginn der islamischen… |