| HABENDE | • habende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. • habende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend.
 • habende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend.
 | 
| HABERER | • Haberer S. Ostösterreichisch; salopp: Freund, Kumpan, Zechbruder. • Haberer S. Ostösterreichisch; salopp: Verehrer; Geliebter, Liebhaber.
 • Haberer S. Ostösterreichisch; salopp: Kerl, Mann, Typ.
 | 
| HABERND | • habernd Partz. Partizip Präsens des Verbs habern. | 
| HABERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HABERST | • haberst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs habern. | 
| HABERTE | • haberte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs habern. • haberte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs habern.
 • haberte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs habern.
 | 
| HABGIER | • Habgier S. Gier, möglichst viel zu haben, das Streben nach immer mehr Besitz. | 
| HABHAFT | • habhaft Adj. Nur noch adverbiell in festen Wendungen verbreitet: in die Finger bekommen, gegriffen. • habhaft Adj. Veraltet: viel habend, reich, begütert.
 | 
| HABICHT | • Habicht S. Ornithologie: Name eines Greifvogels; große Vertreter der Gattung Accipiter. • Habicht S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname.
 | 
| HABILEM | • habilem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil. • habilem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil.
 | 
| HABILEN | • habilen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil. • habilen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil.
 • habilen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil.
 | 
| HABILER | • habiler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs habil. • habiler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs habil.
 • habiler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs habil.
 | 
| HABILES | • habiles V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil. • habiles V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habil.
 • habiles V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs habil.
 | 
| HABITAT | • Habitat S. Biologie: charakteristischer Wohn- oder Standort, den eine Pflanzen- oder Tierart besiedelt. | 
| HABITEN | • Habiten V. Dativ Plural des Substantivs Habit. | 
| HABITUE | • Habitué S. Regional (Österreich, Schweiz), sonst veraltet: Person, die immer wieder denselben Ort besucht. | 
| HABITUS | • Habitus S. Biologie: äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen. • Habitus S. Soziologie: Verhalten eines Lebewesens.
 | 
| HABLICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |