| GEÄCHTET | • geächtet Adj. Von etwas total ausgeschlossen, beispielsweise ein Person oder eine Gruppe von Personen. • geächtet Adj. Veraltet: mit einer Reichsacht, beispielsweise durch den Kaiser, versehen, was meist zur Folge hatte… • geächtet Adj. Etwas als nicht akzeptabel erklärt oder sogar durch Gesetze/ Verträge verboten. |
| GEÄCHZES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄDERTE | • geäderte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geädert. • geäderte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geädert. • geäderte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geädert. |
| GEÄFFTEM | • geäfftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäfftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. |
| GEÄFFTEN | • geäfften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäfften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäfften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. |
| GEÄFFTER | • geäffter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäffter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäffter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. |
| GEÄFFTES | • geäfftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäfftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. • geäfftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geäfft. |
| GEÄFTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄFTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄHNELT | • geähnelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs ähneln. |
| GEÄNDERT | • geändert Partz. Partizip Perfekt des Verbs ändern. |
| GEÄPFELT | • geäpfelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs äpfeln. |
| GEÄRGERT | • geärgert Partz. Partizip Perfekt des Verbs ärgern. |
| GEÄTZTEM | • geätztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. |
| GEÄTZTEN | • geätzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. |
| GEÄTZTER | • geätzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. |
| GEÄTZTES | • geätztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. • geätztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geätzt. |
| GEÄUFNET | • geäufnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs äufnen. |
| GEÄUGELT | • geäugelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs äugeln. |