| GRÜBEL | • grübel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grübeln. • grübel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grübeln.
 | 
| GRÜBEN | • grüben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs graben. • grüben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs graben.
 | 
| GRÜBET | • grübet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs graben. | 
| GRÜBLE | • grüble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grübeln. • grüble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grübeln.
 • grüble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grübeln.
 | 
| GRÜBST | • grübst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs graben. | 
| GRÜEZI | • grüezi Interj. In Teilen der deutschsprachigen Schweiz: eine Begrüßung tagsüber („guten Tag“), heute hauptsächlich… | 
| GRÜFTE | • Grüfte V. Nominativ Plural des Substantivs Gruft. • Grüfte V. Genitiv Plural des Substantivs Gruft.
 • Grüfte V. Akkusativ Plural des Substantivs Gruft.
 | 
| GRÜNDE | • gründe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gründen. • gründe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gründen.
 • gründe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gründen.
 | 
| GRÜNEM | • grünem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün. • grünem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün.
 • Grünem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Grüner.
 | 
| GRÜNEN | • grünen V. Intransitiv, insbesondere von Pflanzen und Vegetation: grün werden; junge Triebe und Blätter entwickeln. • grünen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grün.
 • grünen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grün.
 | 
| GRÜNER | • grüner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün. • grüner V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün.
 • grüner V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün.
 | 
| GRÜNES | • grünes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün. • grünes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs grün.
 • grünes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs grün.
 | 
| GRÜNET | • grünet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. • grünet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grünen.
 | 
| GRÜNST | • grünst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. | 
| GRÜNTE | • grünte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grünen. • grünte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grünen.
 • grünte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grünen.
 | 
| GRÜPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GRÜSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GRÜSST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GRÜTZE | • Grütze S. Grob gemahlenes Getreide [1a] Brei aus grob gemahlenem Getreide. • Grütze S. Rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze[1].
 • Grütze S. Salopp: Intelligenz, Verstand.
 |