| FERNAMT | • Fernamt S. Vermittlungseinrichtung für überregionale Telefongespräche. | 
| FERNERE | • fernere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fern. • fernere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fern. • fernere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fern. | 
| FERNERN | • Fernern V. Dativ Plural des Substantivs Ferner. | 
| FERNERS | • Ferners V. Genitiv Singular des Substantivs Ferner. | 
| FERNGAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNHER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNHIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNLAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNLÄG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNOST | • Fernost S. Kurz für: der Ferne Osten. | 
| FERNRUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNSAH | • fernsah V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fernsehen. • fernsah V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fernsehen. | 
| FERNSÄH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNSEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERNSTE | • fernste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs fern. • fernste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs fern. • fernste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs fern. | 
| FERNWEH | • Fernweh S. Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern. | 
| FERNZUG | • Fernzug S. Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird. |