| FRÜCHTEN | • Früchten V. Dativ Plural des Substantivs Frucht. |
| FRÜHBEET | • Frühbeet S. Durch Seitenwände und Glas- oder Foliendecke gegen Kälte geschützes Beet zum frühen Anziehen von Pflanzen. |
| FRÜHCHEN | • Frühchen S. Zu früh geborener Säugling. |
| FRÜHEHEN | • Frühehen V. Nominativ Plural des Substantivs Frühehe. • Frühehen V. Genitiv Plural des Substantivs Frühehe. • Frühehen V. Dativ Plural des Substantivs Frühehe. |
| FRÜHEREM | • früherem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs früh. • früherem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHEREN | • früheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs früh. • früheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs früh. • früheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs früh. |
| FRÜHERER | • früherer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. • früherer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. • früherer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHERES | • früheres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs früh. • früheres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs früh. • früheres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHESTE | • früheste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • früheste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • früheste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHFORM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRÜHJAHR | • Frühjahr S. Eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen. |
| FRÜHLING | • Frühling S. Eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen. |
| FRÜHREIF | • frühreif Adj. Vor der eigentlichen Zeit entwickelt. |
| FRÜHSTEM | • frühstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHSTEN | • frühsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. • frühsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. • frühsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHSTER | • frühster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHSTES | • frühstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHWERK | • Frühwerk S. Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat. • Frühwerk S. Einzelne Arbeit aus [1]. |
| FRÜHZEIT | • Frühzeit S. Zeitraum, der den Anfang von etwas (beispielsweise einer Entwicklung) darstellt. |