| FENCHEL | • Fenchel S. Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler. |
| FENCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FENCHES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FENDANT | • Fendant S. Weinbau: Weißwein, der aus Reben der Sorte Fendant hergestellt ist und in Deutschland den Namen Gutedel trägt. |
| FENDERN | • Fendern V. Dativ Plural des Substantivs Fender. |
| FENDERS | • Fenders V. Genitiv Singular des Substantivs Fender. |
| FENEKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FENNEKE | • Fenneke V. Nominativ Plural des Substantivs Fennek. • Fenneke V. Genitiv Plural des Substantivs Fennek. • Fenneke V. Akkusativ Plural des Substantivs Fennek. |
| FENNEKS | • Fenneks V. Genitiv Singular des Substantivs Fennek. • Fenneks V. Nominativ Plural des Substantivs Fennek. • Fenneks V. Genitiv Plural des Substantivs Fennek. |
| FENNICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FENSTER | • Fenster S. Architektur: eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche… • Fenster S. Das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird. • Fenster S. Übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium. |
| FENZEST | • fenzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fenzen. |
| FENZTEN | • fenzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. |
| FENZTET | • fenztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. • fenztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fenzen. |